Inhalt
Bevor du in deine erste Brokkoli Saison startest, ist es wichtig dass du dir einige Gedanken zur Grow Vorbereitung machst.
Viele (inkl. mir) haben vor dir schon den Fehler begangen und sich einfach überstürzt an den ersten Grow gemacht. Das birgt folgende Risiken:
- Kauf von fertigen „Billig“-Sets, mit meist teuren nachträglichen Käufen
- Start mit schlechten äußeren Bedingungen, du rennst direkt den Problemen hinterher
- Fehlendes Equipment, Stress sobald der Bedarf dafür kommt.
- Auswahl der falschen Samen, falsche Wirkung oder wenig Ertrag
Idealen Growplatz finden
Auch wenn der Eigenanbau nun unter gewissen Voraussetzungen erlaubt ist, solltest du genau überlegen wo du deinen Grow durchführen möchtest.
Im folgenden erläutere ich dir einige Kriterien, die bei der Wahl des idealen Growplatzes hilfreich sind.
Platzbedarf
Der Platzbedarf für deinen Grow hängt maßgeblich von deiner gewünschten Erntemenge ab. Bist du ggf. ein Brokkoli Schmerzpatient und du brauchst eine monatliche Menge von mehr als 50 Gramm? Dann wirst du deutlich mehr Platz (mind. 1,20m * 1,20m) benötigen, um diese Ernte auch einfahren zu können.
Konsumierst du hingegen nur selten oder zu besonderen Anlässen, wird dir auch eine sehr kleine Grow Ecke von vielleicht 40×40 cm genügen.
Außerdem solltest du dir bei der Grow Vorbereitung überlegen, ob du immer erst einmal einen Durchlauf komplett inkl. Ernte und Trocknung durchführen möchtest oder ob du ggf. schon die neue Generation parallel in die Vegetationsphase bringen möchtest. Bei einem Parallelbetrieb mit laufender Blüte und neuer Anzucht sind auf jeden Fall zwei Plätze bzw. Growzelte zu empfehlen.
Geräuschkulisse
Ich kann dir nur raten die Geräuschentwicklung deines Grows nicht zu unterschätzen.
Meine Empfehlung wäre den Grow-Bereich so weit wie möglich entfernt von Schlafräumen anzusiedeln. Besonders die Ab- und Umluft-Lüfter sind in der Regel deutlich hörbar, was häufig unterschätzt wird. Da ist der Schreck bei der Lüfter-Inbetriebnahme häufig groß.
Idealerweise hörst du dir deine favorisierten Lüfter erst einmal im Growshop deines Vertrauens an. Alternativ bietet es sich auch an in Grower-Foren, wie grower.ch nach dem gewünschten Modell zu suchen, oft gibt es Erfahrungsberichte zu den gängigsten Modellen.
Wenn es dir um leise Lüfter geht, kann ich dir absolut zur Überdimensionierung raten. Benötigst du für dein Growzelt beispielsweise eine Leistung von 200 cbm, nehme lieber einen regelbaren Lüfter mit einer Maximalleistung von mindestens 300 cbm. So hast du die Möglichkeit den Lüfter runter zu regeln und so die Geräuschentwicklung zu verringern.
Mehr dazu im Bereich Grow Equipment.
Ideale Temperaturen im Growbereich
Hinsichtlich der idealen Temperaturen in deinem Growbereich müssen wir unterscheiden in welcher Phase sich dein Grow aktuell befindet. Als Daumenregel lässt sich sagen, dass die Temperatur- und Raumlichtfeuchte weniger werden sollten, je weiter du in deinem Grow vorankommst.
Möchtest du nicht ans Optimum gehen und dich interessiert (zunächst) nur ein grober Bereich zur Grow Vorbereitung? Dann halte deine Pflanzen in der gesamten Growzeit bis zur Ernte im Bereich von 20°C und 25°C und du wirst schon gute Ergebnisse erzielen.
In der Regel wird es auch bei deinem Grow einen Temperaturunterschied zwischen dem Tag (bzw. Licht an) und der Nacht (bzw. Licht aus) geben. Sobald die Growlampe ausgeschaltet ist, fehlt diese (Wärme-)Energie.
Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht sollte nicht mehr als 6°C betragen! Ein größerer Temperaturunterschied sorgt für Stress bei deinen Pflanzen. Dadurch wird das Wachstum beeinflusst und es entsteht die Gefahr von Stressreaktionen, wie dem zwittern (weibliche Pflanze bildet männliche Merkmale aus, bestäubt so die Pflanze und du bekommst Samen in deinen Blüten).
Keimung
Während der Keimung bietet sich eine erhöhte Temperatur von knapp 30°C an.
Vegetation
Blüte
Trocknung
Ideale Raumluftfeuchte (RLF)
Equipment kaufen
Growzelt
Licht
Umluft
Abluft
Nicht alles muss am Anfang schon da sein
Samen oder Stecklinge als Vermehrungsmaterial
Organischer vs. mineralischer Grow
Stromkosten (durchrechnen, ggf. Abschlag erhöhen)
Um später bei Erhalt der nächsten Stromabrechnung unangenehme Überraschungen zu vermeiden ist es wichtig dir auch diesen Bereich vorher Gedanken zu machen.
Erfreulicherweise lassen sich die zu erwartenden Stromkosten gut im Vorfeld abschätzen. Hier die Beteiligten unserer Rechnung:
- Der Strompreis pro kWh (SP): z.B. 30 Cent (hier musst du den Preis aus deinem Stromvertrag verwenden)